Weltkulturerbe erhalten, Klima schützen, Reformen voranbringen
Wir laden gemeinsam mit dem Architekturpreis Berlin e. V., der Funk Gruppe und der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH am Donnerstag, den 16. November 2023 um 18:00 Uhr, zum Vortragsabend „Bauen für den Bund. Weltkulturerbe erhalten, Klima schützen, Reformen voranbringen“ in das KutscherHaus am Kurfürstendamm 50a / George-Grosz-Platz ein. Der Abend wird freundlich unterstützt durch die Wirtschaftskanzlei ZIRNGIBL, die Funk Gruppe und die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH.
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ist als Bauherrenvertreter und Projektmanager für eine Vielzahl an architektonisch hochrangigen Bauten des Bundes in Bonn, Berlin und im Ausland verantwortlich. Der Bauumsatz liegt bei rund 600 Millionen Euro jährlich. Die im Bauunterhalt zu betreuenden Maßnahmen sind kontinuierlich gestiegen und umfassen derzeit rund 5,5 Millionen Quadratmeter BGF.
Das Bauportfolio umfasst die Bauten der Verfassungsorgane, die Ministerien und deren nachgeordneten Behörden, Bauten für die Forschung und die Kultur. Von der Organisation der Wettbewerbe, über die Steuerung der Planung und Durchführung der Baumaßnahmen bis hin zur Kunst am Bau übernimmt das BBR das gesamte Aufgabenspektrum.
Was sind die aktuellen Herausforderungen für das BBR und die beauftragten Architekten und Ingenieure beim Weltkulturerbe auf der Museumsinsel? Welche neuen Baumaßnahmen sind in Berlin am Start? Die Planungen zur Erweiterung des Kanzleramtes im Kanzlergarten greifen die Ideen des städtebaulichen Wettbewerbes von 1993 auf und vollenden das Band des Bundes im Westen. Was ist der Stand im Zentrum Berlins? Mit dem Besucherzentrum für den Bundesrat und dem Erweiterungsbau für das Bundesumweltministerium werden die Chancen der Nachverdichtung in der Berliner Mitte genutzt.
Baukulturell will und muss der Bund Maßstäbe setzen, seine Bauten prägen nicht selten den öffentlichen Raum in der Stadt. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind selbstverständlich. Kosten, Termine und Qualitäten bestimmen das Handeln. Aber wer entscheidet heute ? Wie haben sich die Strukturen und Rahmenbedingungen beim öffentlichen Bauherren verändert, bzw. wie sollten sie in Zukunft aussehen?
Im Anschluss an den Vortrag zu Einblicken in das aktuelle Baugeschehen des Bundes in Berlin gibt es Gelegenheit zum Austausch mit der Präsidentin des BBR.
Eintritt frei.
Bitte beachten Sie: Während der Veranstaltung werden vom Architekturpreis Berlin e. V. Fotos und/oder Filme zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Name und Stichwort Bauen für den Bund an: info@architekturpreis-berlin.de
Der Architekturpreis Berlin e.V. lädt ein in Kooperation mit
Architekturpreis Berlin e.V.
Kurfürstendamm 50a
10707 Berlin
Tel.: +49 (30) 832 124 600
Fax: +49 (30) 832 124 629
E-Mail: info@architekturpreis-berlin.de