In einer Urteilsbesprechung für das HV-Magazin 3/2021 erörtert unser Partner Dr. Thomas Zwissler eine Entscheidung des OLG Nürnberg vom 11.08.2021, die sich mit den Anforderungen an eine Vorratsermächtigung zum Bezugsrechtsausschluss beim genehmigten Kapital befasst.
Ähnliche Beiträge
„Mehr Fortschritt“? Der Koalitionsvertrag aus unternehmensrechtlicher Perspektive
(Teil 2: Gründerförderung und Digitalisierung des Gesellschaftsrechts) Im Anschluss an den ersten Teil des Beitrags zur Vorstellung des Anfang…
Änderungen des Geldwäschegesetzes: Meldung zum Transparenzregister künftig für alle Gesellschaften verpflichtend!
Am 30.06.2021 wurde im Bundesanzeiger das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG) veröffentlicht. Das Gesetz erweitert die Meldepflicht zu den…
Geschäftsgeheimnisschutzgesetz in Kraft – Die wichtigsten Neuerungen und was jetzt zu tun ist
Mit Wirkung zum 26.04.2019 ist das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (kurz „GeschGehG“) in Kraft getreten. Das Gesetz…
Verfolgung von Schadensersatzansprüchen gegen den Mehrheitsaktionär und Bestellung eines besonderen Vertreters
In einer Urteilsbesprechung für das HV-Magazin 3/2020 erörtert unser Partner Dr. Thomas Zwissler eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom…