Gemeinsam mit Co-Autor Roland Behr beleuchtet unser Kollege Dr. Florian Rockenbach in einem aktuellen Online-Beitrag der Computerwoche was der EU Data Act für rechtliche Auswirkungen auf Cloud-Anbieter und Kunden hat. Der Beitrag bietet detaillierte Informationen über den bestehenden Handlungsbedarf und die Auswirkungen auf Cloud-Nutzung.
Related Posts
Plattformbetreiber und Hosting-Anbieter müssen ohne gesonderte Beanstandung aktiv nach Beiträgen suchen, die zu rechtswidrigen Beiträgen wort- oder inhaltsgleich sind
Der Europäische Gerichtshof („EuGH“) hat mit seiner Entscheidung vom 03.10.2019 (Rs. C-18/18) den Schutz des Einzelnen vor der…
Das „Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“ – Ein Überblick zu den wichtigen Neuerungen der UWG-Reform 2020
Mit Wirkung zum 02.12.2020 ist das „Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“ und damit die in Fachkreisen lang…
Schrems-II-Entscheidung – EuGH erklärt Privacy Shield Abkommen für ungültig
Mit Urteil vom 16.07.2020 (Az.: C-311/18) hat der EuGH das zwischen der EU-Kommission und den USA verhandelte EU-US-Privacy-Shield…
Europäischer Gerichtshof: Framing von urheberrechtlich geschützten Inhalten nur zulässig, wenn Inhalte auf der Ursprungsseite frei zugänglich sind
Mit Urteil vom 9.3.21 (C-392/19) hat der Europäische Gerichtshof zu der Verlinkung und Einbettung fremder Inhalte auf der…